Entsorgung von gefährlichen Abfällen
Vertrauen Sie Schadstoffexperten
Ob Lösungsmittel, Pflanzendünger, Asbest oder weitere schädliche Abfälle: All das muss professionell verpackt und beseitigt werden. Des Weiteren gilt die Nachweispflicht in digitaler Form. REGISTA© ist unser benutzerfreundliches Online-Tool, mit dem Sie Ihre schädlichen Abfälle gesetzeskonform erfassen und übermitteln können – und dabei alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Unsere Experten und Expertinnen übernehmen für Sie von der behördlichen Genehmigung bis hin zur Durchführung des elektronischen Nachweisverfahrens (eANV) die komplette Abwicklung.
Sicheres Entsorgen
Ob für Gewerbebetriebe, Industrieunternehmen oder Kliniken und Krankenhäuser – wir garantieren eine sichere und korrekte Entsorgung. Und da wir wissen, dass für jedes Unternehmen neben der fachgerechten Entsorgung von gefährlichen Abfällen auch die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle spielt, übernehmen wir für Sie die komplette Abwicklung – von der behördlichen Genehmigung bis zur Durchführung des elektronischen Nachweisverfahrens (eANV).
Sicher von A nach B: die Entsorgung Ihrer gefährlichen Abfälle
- Prüfen und Deklarieren: Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Miterbeiter vor Ort inspizieren die Abfälle sorgfältig. Jeder Materialtyp wird einem spezifischen Entsorgungsweg zugeordnet, bei dem festgelegt wird, ob er wiederverwertet oder ordnungsgemäß beseitigt werden muss.
- Sammeln: Die Schadstoffe werden gemäß sämtlicher Sicherheitsanforderungen bei Ihnen vor Ort in Spezialbehältern (ASP/ASF/Spannringdeckelfässer etc.) gesammelt.
- Transportieren: Unsere Spezialisten bringen Ihre gefährlichen Abfälle mit modernsten GGVSEB/ADR-Fahrzeugen sicher ans Ziel.
- Lagerung: Unmittelbar vor Ort verpacken wir die Schadstoffe in auslaufsichere Gefahrgutbehälter. Anschließend erfolgt der Transport kleinerer Mengen gefährlicher Abfälle zum Schadstoffzwischenlager unseres Partners. Dort werden die unterschiedlichen chemischen Stoffgruppen in transportfähige Einheiten zusammengeführt und vorübergehend zwischengelagert. Größere Mengen gefährlicher Abfälle werden direkt zu den entsprechenden Entsorgungsanlagen transportiert.
- Nachweisen: Die Entsorgung gefährlicher Abfälle muss, abhängig von der Abfallmenge, durch ein digitales Übermittlungsverfahren nachgewiesen werden. Hierbei bietet unser benutzerfreundliches Nachweis-Tool REGISTA© die einfachste Lösung.
Sie möchten ein unverbindliches Angebot anfragen oder benötigen weitere Informationen? Schreiben Sie uns!
Wählen Sie einfach die Themen aus, die Sie interessieren, und schicken Sie die Kontaktanfrage ab. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Ich interessiere mich für das Thema / die Themen:
* Pflichtfelder