Akten- und Datenträgervernichtung

Verantwortungsvolle Entsorgung sensibler Daten
Wir vernichten nach den Richtlinien des BDSG und sind durch den „Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung“ (BVSE) zertifiziert. Selbstverständlich erfüllt unsere Akten- und Datenträgervernichtung die Deutsche Industrienorm DIN 66399, welche die sachgemäße Vernichtung von Akten- und Datenträgern regelt. Gerne beraten wir Sie zu Ihren individuellen Anforderungen.
Sicherheitsbehälter
Unsere Sicherheitsbehälter entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards und sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. Für den flexiblen Einsatz im Betrieb und in Büros stehen Kunststoff-Sicherheitsbehälter mit Schloss und Einwurfschlitz mit 240 und 660 Litern, sowie Aluminium-Sicherheitsbehälter mit 240 und 600 Litern zur Verfügung. In den 240-Liter-Behältern finden bis zu 35 Ordner Platz, in den 600 / 660-Liter-Behältern ca. 90 Ordner. Für Disketten, CD’s, DVD’s und ID-Karten bieten wir 240-Liter-Aluminium-Behälter an. Festplattenvernichtung auf separate Anfrage. Bei größerem Bedarf stehen verschlossene 10-cbm-Mulden zur Verfügung.


Sicherheitsfahrzeuge
Der Transport der Behälter mit Ihren sensiblen Daten erfolgt durch Sicherheitsfahrzeuge mit geschlossenem Aufbau oder durch Containerfahrzeuge mit verschlossenen Deckelcontainern.
Vernichtungsanlagen
IIn der Vernichtungsanlage unserer Partner werden Ihre Datenträger gemäß den Auflagen des BDSG und der DIN 66399 vernichtet. Für die Art der Vernichtung sind die sieben Sicherheitsstufen nach DIN 66399 maßgeblich. Sie legen die Teilchengröße fest, je nachdem, wie hoch der Schutzbedarf der Daten eingeschätzt wird. Der gesamte Prozessablauf in der Aktenvernichtung ist abhängig von drei Schutzklassen, denen die einzelnen Sicherheitsstufen zugeordnet werden. Papierdatenträger werden geschreddert, verwirbelt und anschließend zu Ballen verpresst. Harte Datenträger und Filmmaterial werden mittels Schneidgranulator zerkleinert.
Der Kunde erhält selbstverständlich eine lückenlose Dokumentation. Dieser Ablauf garantiert das Einhalten der Sicherheitskette, auf die sich unsere Kunden verlassen können. Wir beraten Sie gerne auch vor Ort oder erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Aktenvernichtung im Überblick
Wer sich mit Aktenvernichtung beschäftigt, braucht nicht nur Fachleute, denen man diese wichtige Dienstleistung anvertrauen kann, sondern auch eigene Fachkenntnisse. Zahlreiche Normen und Gesetze schreiben den Umgang mit Akten in digitaler und Papierform fest. Am Ende des Einordnungsprozesses bleiben Schnipsel – die im Extremfall nicht breiter als ein Millimeter sein dürfen.
Gesetze und Vorschriften, die für die Aktenaufbewahrung und -vernichtung relevant sind
- Abgabeverordnung (AO)
- Sozialgesetzbuch (SGBX)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Banken- und Versicherungsgesetz
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
- DIN 66399
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Steuergesetze (EStG, UStG, KStG, GewStG)
- Aktengesetz (AktG)
- und andere
Die sieben Sicherheitsstufen der Aktenvernichtung

Sicherheitsstufe | Inhalt |
---|---|
Sicherheitsstufe 1 | Allgemeines Schnittgut in Streifen. |
Sicherheitsstufe 2 |
Interne Daten: Materialteilchenfläche < 800 mm² oder Streifenbreite < 6 mm |
Sicherheitsstufe 3 |
Sensible und vertrauliche Daten: Materialteilchenfläche < 320 mm² oder Streifenbreite < 2 mm |
Sicherheitsstufe 4 |
Besonders sensible und vertrauliche Daten: Materialteilchenfläche < 160 mm² und für regelmäßige Partikel: Streifenbreite < 6 mm |
Sicherheitsstufe 5 |
Geheim zu haltende Daten: Materialteilchenfläche < 30 mm² und für regelmäßige Partikel: Streifenbreite < 2 mm |
Sicherheitsstufe 6 |
Geheim zu haltende Daten, bei denen außergewöhnlich hohe Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten sind: Materialteilchenfläche < 10 mm² und für regelmäßige Partikel: Streifenbreite < 1 mm |
Sicherheitsstufe 7 |
Streng geheim zu haltende Daten, bei denen höchste Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten sind: Materialteilchenfläche < 5mm² und für regelmäßige Partikel: Streifenbreite < 1 mm |

Drei Schutzklassen für die Zuordnung
Die drei Schutzklassen helfen bei der Einordnung der Daten in die jeweiligen Sicherheitsstufen.

Schutzklasse | Inhalt |
---|---|
Schutzklasse 1 | Normaler Schutzbedarf für interne Daten. Diese Informationen sind für größere Gruppen bestimmt und zugänglich. Der Schutz personenbezogener Daten muss gewährleistet sein. Beispiele: personalisierte Werbung, Kataloge, Wurfsendungen, Notizen. |
Schutzklasse 2 | Schutzklasse 2 Hoher Schutzbedarf für vertrauliche Daten, die auf einem kleinen Personenkreis beschränkt sind. Die ungerechtfertigte Weitergabe hätte erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und könnte gegen vertragliche Verpflichtungen oder Gesetze verstoßen. Der Schutz personenbezogener Daten muss hohen Anforderungen genügen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Besitzer der Daten in seinen wirtschaftlichen Verhältnissen erheblich beeinträchtigt wird. Beispiele: Know-how-relevante Korrespondenz wie Angebote, Anfragen, Memos, Aushänge, Personaldaten. |
Schutzklasse 3 | Sehr hoher Schutzbedarf für besonders vertrauliche und geheime Daten mit Beschränkung auf einen kleinen, namentlich bekannten Kreis von Zugriffsberechtigten. Eine unberechtigte Weitergabe hätte ernsthafte, existenzbedrohende Auswirkungen für Unternehmen und würde gegen Berufsgeheimnisse, Verträge und Gesetze verstoßen. Der Schutz personenbezogener Daten muss uneingeschränkt gewährleistet sein. Andernfalls kann es zu einer Gefahr für Leib und Leben oder für die persönliche Freiheit des Betroffenen kommen. Beispiele: Unterlagen der Geschäftsleitung, Finanzdaten, Verschlusssachen. |

Die gängigsten Aufbewahrungsfristen

Aufbewahrungsfrist | Verwendung |
---|---|
1 Jahr | z. B. für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen |
6 Jahre | z. B. für Geschäftsbriefe und Unterlagen, die steuerlich relevant sind |
10 Jahre | z. B. für Buchungsbelege, Rechnungen und Bilanzen, Mietunterlagen, ärztliche Befunde |
15 Jahre | z. B. für Behandlungsunterlagen von Hausärzten |
30 Jahre | z. B. für Urteile und Prozessakten, besondere Patientendaten, etwa zur Röntgenbehandlung |

Sie möchten ein unverbindliches Angebot anfragen oder benötigen weitere Informationen? Schreiben Sie uns!
Wählen Sie einfach die Themen aus, die Sie interessieren, und schicken Sie die Kontaktanfrage ab. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Ich interessiere mich für das Thema / die Themen:
* Pflichtfelder